Archive for the ‘MIPS’ Category

Grüne Lügen – Nichts für die Umwelt, alles fürs Geschäft – wie Politik und Wirtschaft die Welt zugrunde richten

Montag, Juni 2nd, 2014

„Die Politiker blenden den größten Teil der Wirklichkeit aus“, schreibt Friedrich Schmidt-Bleek in seinem Buch „Grüne Lügen“. Sie machten den Bürgern mit Alibi-Maßnahmen wie dem CO2-Fußabdruck ein schlechtes Gewissen. Die wahren Gründe für den Klimawandel würden verschwiegen. Deshalb fordert er: „Schluss mit der Volksverdummung!“

mehr

Buchbestellung

Zur Ressourcendimension der Energiepolitik F. Schmidt-Bleek

Montag, November 25th, 2013

Die mit der Energiebereitstellung zusammenhängenden Umweltprobleme gehören zu den dringlichsten der Gegenwart, weil Klimawandel und gefährliche ökologische Veränderungen in den Ozeanen eng mit ihr zusammenhängen. Ungelöst können diese Probleme die Zukunft des Menschen in Frage stellen. Die Energie, die wir für industriell geprägte Produktion (auch in der Landwirtschaft), in der Logistik, und im modernen Konsum einsetzen, nenne ich „technische Energie“, weil sie ausschließlich mit technischen Mitteln gewonnen, transportiert und genutzt wird. Dies bedeutet, dass jede Art technischer Energie einen ökologischen Rucksack trägt und ihr Umweltschädigungspotential abhängt von ihrer Ressourcenintensität. In ihrer physikalischen Dimension ist Energiepolitik deshalb im Wesentlichen als Teil der Ressourcenpolitik zu betrachten. Wenn wir einmal von Lärm und technisch erzeugter radioaktiver Strahlung absehen, ist die unmittelbare Auswirkung von technischer Energie auf die Umwelt gering. Dies bedeutet unter anderem, dass der Verbrauch von technischer Energie in der Technosphäre an sich kein ernsthaftes Umweltproblem darstellt.

mehr

RESSOURCENWENDE 2

Montag, November 25th, 2013

Um eine Annäherung an nachhaltige Verhältnisse in Deutschland zu erreichen, muss eine RESSOURCENWENDE baldmöglichst in Angriff genommen werden. Einige Politikbereiche sind dieser Herausforderung anzupassen.
8 BAUSTELLEN DER POLITIK

1. POLITISCHE PRIORITÄTEN MÜSSEN ANGEPASST WERDEN
Weil (1) die Störung und Zerstörung lebenswichtiger Funktionen und Dienstleistungen der Ökosphäre schon heute gefährlich sind und zunehmen, weil (2) zerstörte Funktionen und Dienstleistungen der Ökosphäre durch Technik nicht ersetzt werden können, und weil (3) diese Irreversibilität auf andere Fehlentwicklungen (wie etwa die Finanzkrise) nicht zutrifft, verdient die Stabilisierung der ökologischen Situation im politischen Alltag dauerhaft eine hervorgehobene Aufmerksamkeit. Leider spielte die unabwendbar notwendige Abwehr von Schaden (Art 64 GG) durch zunehmende menschenverursachte ökologische Veränderungen während des Wahlkampfes 2013 kaum eine Rolle. Keine der Parteien schlug ein stimmiges Konzept zur systemischen Vermeidung der Umweltzerstörung vor, auch die Grünen nicht.
2. EINE NEUORIENTIERUNG DER UMWELTPOLITIK IST UNVERMEIDLICH
Die gegenwärtige Umweltpolitik muss aus folgenden Gründen der Realität angepasst werden: (1) Sie ist fokussiert auf die nachsorgende Bekämpfung einzelner Schadenssymptome (z. B. Klimawandel), es findet praktisch keine konzertierte Bekämpfung wichtiger Symptome statt unter Beachtung gemeinsamer Ursachen. (2) Sie ist fokussiert auf die Ausgangsseite der Wirtschaft, wo als Folge ihrer Durchsetzung bereits getätigte Investitionen und erprobte Techniken kostenträchtig verändert und ersetzt werden müssen (Interessenkonflikte, z.B. Kyoto Protocol). (3) Oft sind die vielzähligen in-­und ausländischen Verursacher von Schadenssymptomen nicht bekannt. Die Anwendung des Verursacherprinzips ist deshalb problematisch. (4) Sie stützt sich vielfach auf wirtschaftliche, finanzielle, und technische Maßnahmen ordnungspolitischer Art, deren Einhaltung erheblichen Verwaltungs-­und Kontrollaufwand erfordert und die zuweilen planwirtschaftliche Züge tragen. (5) Sie bietet wenig Hoffnung auf verlässliche Planungen in Industrie und Wirtschaft, weil nur ein Bruchteil der von hundert Tausend verschiedenen Emissionen und Einleitungen, und der von Millionen verschiedener Produkte verursachten Umweltschäden bekannt ist und täglich neue hinzukommen. (6) Sie verursacht regelmäßig eine Zunahme der Ressourcenintensität, weil die
Reduzierung technisch verursachter Umweltprobleme die Hinzufügung zusätzlicher Technik erfordert (z.B. Katalysator). (7) Sie ist oft fokussiert auf Probleme, die nur von gesundheitlichem Belang sind und wenig oder nichts zu tun haben mit der Stabilität der Ökosphäre (z. B. Asbest). (8) Sie bietet keine Vorsorge, und (9) sie führt weder wirtschaftlich noch ökologisch zu nachhaltigen Verhältnissen, weil sie in nicht-­‐‑systemischer Weise einzelne isolierte Probleme nachsorgend angeht, während kein Ende der Erkennung weiterer Symptome absehbar ist, anstatt gemeinsame Wurzelursachen der Unverträglichkeit zwischen Wirtschaft und Ökosphäre vorsorgend zu behandeln.

mehr

RESSOURCENWENDE 1

Montag, November 25th, 2013

Der folgende Text ist eine Zusammenfassung politik-­orientierter Aspekte, die im neuesten Buch von F. Bio Schmidt-­Bleek behandelt werden. Das Buch wird in deutscher Sprache im Frühjahr 2014 beim Verlag Randomhouse München erscheinen. Es beschreibt die klaffende Lücke zwischen Anspruch und Wirklichkeit im Hinblick auf die Annäherung an nachhaltige Zustände in Deutschland. Denn noch immer sind wir Gefangene einer Wirtschaft, die uns zwingt, die Umwelt zu schädigen, um Erfolg zu haben.
Mit Blick auf die Begrenztheit der Ressourcen unseres Planeten und die Gewohnheit, auf Probleme erst dann zu reagieren, wenn Schäden offensichtlich werden, hatte Schmidt-­Bleek bereits 1990 die vorsorgende Bedeutung der Ressourcenproduktivität von Gütern und Dienstleistungen im Hinblick auf die ökologische Nachhaltigkeit erkannt, und auf die Abhängigkeit der Stabilität der Wirtschaft hiervon verwiesen. Inzwischen ist unstrittig, dass die lebenszyklusweite Ressourcenintensität aller Güter und Dienstleistungen ein technischer Schlüssel ist bezüglich der Zukunftsfähigkeit unserer Gesellschaft. Im Unterschied dazu ist die „Umweltgiftigkeit“ (die ökologischen Auswirkungen) von Emissionen, Einleitungen, Abfällen, Gütern und Dienstleistungen hoch komplex und weder umfassend mess-­noch eindeutig bewertbar, selbst für CO2.

mehr

Das Europa der Ressourcen

Donnerstag, August 25th, 2011

Schmidt-Bleek sorgt sich um die zukunftsfähige Wohlfahrt Europas und seiner Industrie

Am Freitag, den 5. August hatte der Dax alle Jahresgewinne des Jahres 2011 abgegeben. Sarkozy und Merkel im Urlaub wollten sich der neuesten finanziellen Krise schnellstens widmen, zusammen mit dem Noch- Regierungschef Sabatero. Ganze zwei Wochen also hatten die milliardenschweren Gipfelbeschlüsse vom 21 Juli Geltung. Die Finanzwelt gerät offenbar weiter aus den Fugen. Und leider auch die Umwelt, wenngleich mit sehr viel weniger Medieninteresse als die globale Finanzaffäre.

Vor etwa 60 Jahren begann der Umweltschutz in (West) Deutschland. Damals ging es noch hauptsächlich um die menschliche Gesundheit. Sie war durch giftige Umweltchemikalien bedroht, wie etwa Blei und Dioxine. Das war die Zeit der “Chemikalie der Woche“ und das Buch „Seveso ist überall“ hatte Hochkonjunktur. Die Bundesregierung reagierte gezielt und ziemlich erfolgreich in Übereinstimmung mit der Kommission in Brüssel und der OECD. Der Umweltschutz sorgte für hundert Tausende von Arbeitsplätzen in Deutschland. Natürlich war er teuer, sehr teuer sogar, weil „aufgepflanzt“ auf die traditionellen Gestehungs- und Entsorgungskosten.

mehr 

VIGIL – RECHT AUF ZUKUNFT – RECHT DER ZUKUNFT

Donnerstag, August 25th, 2011

Wirtschafts-, Finanz- und Umweltpolitik haben es bisher nicht vermocht,

uns der Zukunftsfähigkeit näher zu bringen.

Um in unserer Wirtschaft erfolgreich zu sein, sind wir mehr oder weniger gezwungen,

unsere natürlichen Lebensgrundlagen zu zerstören.

Wir sollten eine umfassende Politik der Vorsorge vereinbaren bevor es zu spät ist,

unseren und deren Kinder eine Zukunft mit Zukunft zu ermöglichen.

mehr

Warum heutige Politik Nachhaltigkeit nicht Erreichen kann Und wie sie Zukunft mit Zukunft schaffen könnte

Donnerstag, August 25th, 2011

Nachhaltiger Umweltschutz bedeutet, die für Menschen lebensnotwendigen Leistungen und Funktionen der Ökosphäre zu erhalten 1. Hergebrachte Umwelt-, Wirtschafts-, Sozial-, und Finanzpolitik haben dies nicht vermocht, und können dies auch in Zukunft nicht leisten. Die bisher übliche Strategie, auf Symptome von Umweltveränderungen erst dann zu reagieren, wenn Schäden und die Folgekosten bereits entstanden sind, hat mit Blick auf Nachhaltigkeit komplett versagt.

Physikalische Schlüsselursache für den Zerfall unserer Lebensgrundlage ist der weltweit hemmungslose Umgang mit den natürlichen Ressourcen Material, Wasser und Land. Das gilt auch und besonders für Energie, ist doch ihr ökologisches „Wirkungsprinzip“ die Menge der Ressource Material, die von der Wiege bis zu ihrer Anwendung aufgewendet wird. Und so lange die Naturnutzung einen Preis von Null hat, wird sich an unserem suizidalen Umgang mit der Ökosphäre kaum etwas ändern. Das westliche Wirtschaftsmodell macht Menschen zu Gefangenen einer Zivilisation, die mehr oder weniger dazu zwingt, die Umwelt zu zerstören, um zu leben.

mehr 

 

PRODUKTEIGENSCHAFTEN FÜR DIE NACHHALTIGKEIT / PROPERTIES OF PRODUCTS THAT NEED BE CONSIDERED FOR SUSTAINABILITY

Donnerstag, August 25th, 2011

HERSTELLUNG (ökologischer Rucksack)

* “ Material Intensität (Prozesse, Produkt)

* “ Wasser Intensität Prozesse, Produkt

* “ Energie Intensität (Prozesse, Produkt)

* “ Flächenintensität (Prozesse, Produkt)

* “ % Input an nachhaltig erneuerbaren natürlichen Ressourcen

* “ Produktgewicht (-masse)

mehr

in english

JUDGING CHEMICALS FOR SUSTAINABILITY

Donnerstag, August 25th, 2011

We must dematerialize our western economies

an average factor of 10 or more,

as well as de-energize them,

if they are to be sustainable

F. Schmidt-Bleek, 1993

 

In the early 70ies of last century it became apparent hat all products of chemical industry should be examined for their potential dangers to humans and the environment. Early legislation was put in place in Japan, the USA and in the EU. The OECD undertook a considerable effort to develop harmonized testing guidelines and Good Laboratory Practice procedures in order to avoid non-tariff barriers to trade. Jim McNeill, Margarita Idman, Peter Mencke-Gückert, Rune Longren, and Bio F. Schmidt-Bleek were among the first to put this work in motion. The Chemicals “Part Two Program” was established within the OECD Environment Directorate and Peter Crawford became its first leader.

In its work, the OECD focused on the toxicity of chemicals to humans and the biosphere, as well as on chemical and physical effects and the behavior of chemicals during production (worker’s safety) and after release into the environment. During the past 30 years, the OECD chemical’s testing procedures have become world standard.

The concepts for judging the relative environmental burden of material insults to the environment were only at their beginning in the 70ies and 80ies: the analyses generally remained on the level of the examined case study. It is scientifically impossible to derive a complete picture of the ecological consequences of placing even a single chemical compound onto the market. Future surprises can never be ruled out as we learned from cases like the use of CFC’s. Generalizations of testing results were rarely possible, in part because of the tremendous complexity of ecological linkages and effects. And even if this complexity was ever completely understood for a particular case, it is by no means certain that the resulting discoveries would be transferable to other materials, procedures, facilities or services. In addition, something even more basic from an ecological point of view was missing from judging the dangers inherent in marketing chemicals in the 70ies and 80ies: although members of both industry and politics had endorsed it as essential for analyzing the ecological quality of goods, the „cradle to cradle“ principle was not applied.

more

20 Years Factor10/MIPS Conzept Essential Terms and Concepts

Donnerstag, August 25th, 2011

RESOURCES

• Natural resources are understood to mean materials – including fossils -, water, and land, as they are available on planet earth.

• Eco-systemic services and functions are vital for the survival of humans on planet earth.

• In a system sense, environment protection means: the best possible maintenance of eco-systemic services and functions.

• The physical root cause of the continuing destabilization of eco-systemic services and functions is the gigantic mobilization and excessive consumption of natural resources for the production and consumption of technical energy, shelter, food, material wealth and security.

• The ecological quality of goods, services and technical energy depends essentially upon their life-cycle-wide resource intensity (“ecological rucksack”, MIPS).

• Eco-systemic services and functions cannot be created by technology to any noteworthy extent.

• The limitation of physical resources on planet earth, population growth, and the need to protect the eco-systemic services and functions call for an average tenfold increase in resource productivity of western goods and services as well as for providing technical energy.

• The minimization of mobilization, extraction, and use of natural resources should preferably take place at the front end of economic activities.

• The economic root cause for the growing loss of eco-systemic services and functions is the near zero price for using nature.

• The human economy must be constrained to function within the limits of the environment and its resources and in such a way that it works with the grain of, rather than against, natural laws and processes. Sustainability cannot be reached otherwise.

• To measure welfare with GNP is counterproductive from a systems point of view.

• Traditional policies have not been able to prevent the life-threatening deterioration of eco-system services or other serious developments like financial or nuclear meltdowns. Rather than continuing to seek successive solutions for individual problems, system policies must be developed that aim to improve welfare and wellbeing of people by optimizing the efficiency and precautionary nature of measures. This can be achieved by eliminating root causes of (potentially) harmful developments first, rather than separately repairing their symptoms. System policies reduce the risks associated with taking actions. System policies are essential for approaching sustainability. They do not exclude that certain mayor existing problems are treated with priority (e. g. climatic change). However, all solutions must aim at minimizing the use of natural resources. 

more